Auftraggeber / Bauherr
Bundesamt für Strassen - ASTRA-F1
Ausführung
2013 - 2018
Baukosten
36.9 Mio. EUR
Projektbeschreibung
Der Ligerz-Tunnel wurde 1991 in Betrieb genommen. Mit einer einzigen bidirektionalen Röhre entspricht er den heute geltenden Sicherheitsnomen nicht mehr. Das grösste Sicherheitsdefizit liegt bei den fehlenden Fluchtmöglichkeiten im Brandfall.
Die Verbesserung der Sicherheit im Ligerz-Tunnel schliesst unteranderem folgende Arbeiten mit ein:
- Durchstich eines Fluchtstollens parallel zum bestehenden Tunnel mit Querverbindungen alle 300 m
- Bau von vier neuen unterirdischen Technikräumen
- Bau einer unterirdischen technischen Zentrale am West-Portal
Geologie
- Kalk und Mergel der unteren Kreidezeit und Malm von guter Qualität
- Sehr starkes Risiko von Karstwassereindringen bis 1 500 l/s
Aushub am West-Portal
- Erdbewegungsvolumen 20 000 m³ hauptsächlich Gestein
- Unmittelbare Nähe zum Tunnel unter Betrieb mit Geomonitoring-Überwachung
- Baugrubenabschluss: verankerte Spundwand 1 000 m² und Nagelwand 370 m²
- Erstellung eines Wasserabflusses mittels Mikro-Tunnelbohrmaschine unter der N5 und den SBB Gleisen (D 1 100 mm / L 45 m)
Sicherheitsstollen
- Länge : 2 170 m
- Aushub mittels Tunnelvortriebsmaschine Festgestein, Durchmesser, 4.75 m
Querverbindungen / unterirdische Technikräume
- 9 Querverbindungen zwischen Tunnel und Sicherheitsstollen (Länge 18 m bis 40 m)
- 4 unterirdische Technikräume
- Aushub der Verbindungen und der Technikräume mittels Spaltverfahren und im Sprengvortrieb
- Ausführung der Tunnelanschlüsse unter Betrieb ausschliesslich während den Nachtsperrungen
Technische Zentrale am West-Portal
- Unterirdische technische Zentrale mit 6 000 m³ auf zwei Ebenen
Leistungen
- Detailprojekt
- Ausschreibung
- Ausführungsprojekt
- Bauleitung