Bauherr / Auftraggeber / Kunde
ERZ Entsorgung + Recycling AG
Ausführung
Juli 2015 - März 2017
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sind gemäss Gesetz (VKF-Brandschutznorm 1-15 de rev. 2017, § 20, Unterhaltspflicht) dafür verantwortlich, dass Einrichtungen für den baulichen, technischen und abwehrenden Brandschutz, sowie haustechnische Anlagen bestimmungsgemäss in Stand gehalten und jederzeit betriebsbereit sind. Periodische Kontrollen der Brandschutzeinrichtungen und der Brandfallsteuerungen (Integrale Tests) sind deshalb eine Pflicht.
Auftrag
BG wurde von der ERZ Entsorgung + Recycling AG beauftragt, zwischen Juli 2015 und März 2017 integrale Tests an sechs Standorten mit insgesamt 13 bestehenden Gebäuden und Anlagen verteilt in der Stadt Zürich durchzuführen. Neben den integralen Tests Brandschutz sollten alle notwendigen Unterlagen für die Testdurchführung, die Kontrolle und den Unterhalt erstellt werden.
Ziel des integralen Tests
Das Ziel eines integralen Tests Brandschutz ist das korrekte Zusammenspiel zwischen technischen Anlagen (Brandmeldezentrale, …) und der angesteuerten Elemente (z.B. Lüftungsanlage, Lifte, Brandfallgesteuerte Türe,…) zu überprüfen.
Vorbereitung des integralen Tests
Voraussetzung für eine gute Durchführung der Tests war die Erstellung einer klaren und ausführlichen Dokumentation. Die Dokumentation basiert auf der Brandfallsteuerungsmatrix (BFSM), worin alle angesteuerten Elemente mit der entsprechenden Aktion im Brandfall aufgelistet sind; sowie auf den zugehörigen Zonenplänen, worauf die BMA-Auslösezonen dargestellt sind. Bei den integralen Tests wurden diese Unterlagen von Siemens zur Verfügung gestellt und von BG spezifisch für die Tests aufbereitet. Auf Basis der BFSM und der Zonenpläne wurden dann der Testablauf, sowie die Kontrollgruppen definiert. Für die Kontrollgruppen wurden von BG Checklisten mit den entsprechenden Planeintragungen der zu kontrollierenden Elemente erarbeitet, welche dem Kontrollteam am Testtag zur Verfügung gestellt wurden. Der Zeitaufwand für die sicherheitstechnische Kontrolle minimisiert sich hiermit und ein effizienter Ablauf wird sichergestellt.
Durchführung des integralen Tests
Bei der Testdurchführung wurden dann die im Drehbuch definierten Brandszenarien in Zusammenarbeit mit Siemens ausgelöst (Auslösung von Rauchmelder oder Handfeuermelder) und die Funktionalität der brandfallgesteuerten Elemente durch die Kontrollgruppe mittels Checklisten geprüft und protokolliert.
Testende
Am Ende jedes integralen Tests wurde von BG ein Protokoll zum Testverlauf mit Auflistung aller Mängel bzw. Verbesserungsvorschlägen (wie z.B. Korrekturen von Ansteuerungen, …) erstellt und eine Frist für die Erledigung definiert. Die Verantwortung der Mängelbehebung und der Verbesserungsumsetzung liegt beim Eigentümer / Auftraggeber. Darüber hinaus hat BG für jedes Gebäude ein Pflichtenheft erstellt, welches dem Eigentümer eine Übersicht der Ansteuerungen, Pflichten und Verantwortungen gibt.
Fakt...
Am Schluss liegt dem Eigentümer eine komplette Dokumentation sowie Vorlage vor, welche für die ständige Kontrolle in Zukunft behilflich sein soll. Der Sicherheitsbeauftragte ist verpflichtet, die Kontrolle regelmässig durchzuführen und den Eigentümer immer zu informieren. Die regelmässigen Sicherheitschecks mit der entsprechenden Aktualisierung von Kontrolllisten und Plänen erlauben für den Betrieb eine erhebliche Schadens- und Risikoverminderung und dienen im Schadenfall als Beweis für einen regelmässigen Unterhalt.
Leistungen
- Erstellung aller notwendigen Unterlagen für die Testdurchführung, die Kontrolle und den Unterhalt
- Integrale Tests an sechs Standorten mit insgesamt 13 bestehenden Gebäuden und Anlagen