Auftraggeber / Bauherr
Epuras SA - Stadt Lausanne
Ausführung
2011 - 2020
Zusammenarbeit
Holinger AG, im Konsortium CREAL von BG geführt
Baukosten
Projektbeschreibung
Die ARA Lausanne wurde in die 50er Jahren geplannt und wurde in 1964 in Betrieb genommen. Es wurde seitdem nur geringfügige Anpassungen vorgenommen.
Einschränkungen und Ziele
Die Beschränkungen des Standortes sind gross, da die Anlage in der Nähe des Seestrands von Vidy liegt und die zur Verfügung stehende Fläche der ARA beschränkt ist. Diese Voraussetzungen führten zur Wahl eins Biofiltrationsprozesses in einem kompakten und geschlossenen Gebäude.
Aufgrund der neuen Anforderungen der Behörden wurde eine neue Anlage mit eine Kapazität von 240'000 m3/Tag geplant:
- Komplete Nitrifikation der Abwasser (2 mg NH4/)
- Umfangreiche Behandlung der SS (0,3 mg/l), Reduktion von Mikroverunreinigungen nach Schweizer Vorschriften (80% Gewinn bei ausgewählten Indikatorsubstanzen)
- Entkeimung
- Schlammfaulung Biogasrückgewinnung durch Aufbereitung und Wiedereinspeisung in das Erdgasnetz
- allgemeine Energieoptimierung
Technische Daten
- Durchfluss 2,4 m3/s in der biologischen Behandlung, 12 m3/s in der Regenwasserbehandlung (Siebung und Rückhaltung / Dekantierung)
- Sieben, Entsanden und Sieben in 3 Linien
- 3 DENSADEG Hochlast Kompakt-Dekanter
- 5 BIOFOR Vor-DN-Filter mit einer Fläche von 140 m2
- 12 BIOFOR N Filter mit einer Fläche von 140 m2
- MP-Behandlung durch Oxidation, Aktivkohle, Sandfilter
- UV-Desinfektion
- 2 Fermenter mit einem Volumen von 5000 m3
- 3 Zentrifugen 900 kg MS/h
- Biogasaufbereitung und Reinjektion
Leistungen
- Planung und Bau von elektromechanischen Wasseraufbereitungsanlagen, alle SIA-Phasen (31-53)
- Energieuntersuchungen im erweiterten Umkreis durch LCA (Lebenszyklusanalyse)
- Prozess- und Hydraulikstudien, interdisziplinäre und technische Koordination
- Bauleitung und Bauüberwachung
- Inbetriebnahme